FUNDMELDUNGEN EU-geschützter Gelbringfalter

Mittwoch, 07 Juni 2023.

Der Gelbringfalter (Lopinga achine) wird im Anhang IV der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie der EU geführt. In der Roten Liste Österreichs wird die Art als gefährdet (EN) eingestuft. Diese anspruchsvolle Art besiedelt Wälder und ist an lichten Stellen, z.B. entlang von Forstwegen, im Juni und Juli zu finden. Sein unverwechselbares Merkmal sind die gelb umrandeten Augenflecken (schwarze Flecken mit weißem Mittelpunkt) auf den Flügelunterseiten, die in abgeschwächter Form auch auf den Oberseiten zu sehen sind.
In einem vom Naturwissenschaftlichen Verein für Kärnten geförderten Projekt soll eine Erhebung des Gelbringfalters erfolgen, um die Ausbreitung dieser Art vor allem im Gailtal, aber auch in ganz Kärnten im Jahr 2023 zu dokumentieren. Die Öffentlichkeit wird dabei um Mithilfe gebeten, jegliche Sichtung, auch aus den vergangenen Jahren, zu melden.

Melden Sie bitte Ihren Fund ausschließlich per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Nachricht soll unbedingt ein Foto, das Datum und den genauen Ort der Beobachtung enthalten.

gelbringfalter guenther indra

Gelbringfalter, Foto: Günther Indra.

Projektbetreiber: Margret Huß

Newsletteranmeldung

*
Abmeldung vom Newsletter über diesen Link.
Mit Ihrer Zustimmungserklärung willigen Sie in die Verarbeitung Ihres Namens und Ihrer Emailadresse zum Zweck der Zusendung von Informationen zu unserem Verein und unseren Veranstaltungen sowie Publikationen ein. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit einem Email an nwv@landesmuseum.ktn.gv.at kostenlos widerrufen.

Kontakt

Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten

Museumgasse 2, A-9021 Klagenfurt am Wörthersee, Österreich

Tel: +43 (0)50 536 - 30574

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Logo Land Kaernten Kultur