Exkursionen
I. Hochobir:
[Trittsicherheit und Bergausrüstung erforderlich]
Der Hochobir ist das höchste Bergmassiv der Nord-Karawanken. Von seinem Gipfel hat man einen Rundumblick über Kärnten und kann bei Schönwetter über das Klagenfurter Becken bis zu den HohenTauern im Westen sehen. Während der Wanderung von der Eisenkappler Hütte zum Gipfel werden Aspekte der alpinen Vegetation über Kalk gezeigt.
Rast in der Eisenkappler Hütte möglich.
Exkursionsleitung: Hanns Kirchmeir
II. Biosphärenpark Lungau-Nockberge:
[Trittsicherheit und leichte Bergausrüstung erforderlich]
Die Mittelgebirgslandschaft der Nockberge zeichnet sich durch kuppenartige Berggipfel (so genannte Nocke) aus und sie weist eine große Zahl unterschiedlichster Biotoptypen auf. Witterungsabhängig steht der Besuch eines Hochmoors, des Windebensees, eines Zirbenblockwalds über Silikat, eventuell eines Loiseleurietums, eines Block-Naturwaldrests über Kalk und von Frostmusterböden auf dem Programm (alle Exkursionsziele sind leicht und auf relativ kurzem Weg von der Nockalmstraße aus erreichbar). Die Rückfahrt führt durch die historische Künstlerstadt Gmünd, wo als Besonderheit eine durch eine Straße geteilte Kirche steht.
Mittagsrast im Gasthaus Karlbad (typische Kärntner Gerichte) möglich.
Exkursionsleitung: Wilfried R. Franz
III. Großglockner, Gamsgrubenweg:
Von der Kaiser-Franz- Josefs-Höhe in 2369m Höhe, einem spektakulären Aussichtspunkt mit Blick aufden Großglockner und die Pasterze (dem längsten Gletscher der Ostalpen), führt die Exkursion auf einem leicht begehbaren Weg durch touristisch erschlossene und durch Tunnels gesicherte Bereiche direkt in die Kernzone des Nationalparks Hohe Tauern.
Mittagessen eventuell im Gletscherrestaurant Freiwaldeck möglich.
Exkursionsleitung: Helmut Hartl
IV: Dobratsch und Villacher Alpengarten:
Diese Exkursion führt auf den Dobratsch, einen markanten Bergstock in Zentralkärnten mit prachtvoller Panoramaschau in alle Richtungen. Wir blicken auf ein gewaltiges, historisches Bergsturzgebiet und durchwandern die alpinen Rasen und Windkantenspaliere des Naturparks Dobratsch. Ein Besuch des bekannten Alpengartens Villacher Alpe rundet das Programm ab.
Mittagsrast in der Aichingerhütte möglich.
Exkursionsleitung: Felix Schlatti & Nicole Cernic
V. Oberschütt, Weinitzen, Weißenfelser Seen:
Reisedokument erforderlich!
Die Exkursion führt in das Dreiländer-Eck von Kärnten, Friaul und Slowenien. Besucht werden drei Exkursionsziele, die auf Grund ihrer Biodiversität und ihrer landschaftlichen Besonderheiten unter Schutz gestellt wurden. Im Naturpark Dobratsch-Schütt führt uns eine Wanderung vom Ort Oberschütt zu einem Magerwiesenkomplex auf der Weinitzen. Nach einem Kurzbesuch der berühmten Kirche in Thörl-Maglern mit einer ethnobotanischen Besonderheit aus dem 15. Jahrhundert erfolgt die Weiterfahrt nach Friaul zum Parco Naturale dei Laghi di Fusine, wo auf einer kurzen Wanderung vom unteren zum oberen Weißenfelser See eine beeindruckende glazial geprägte Landschaft mit einem der schönsten Talschlüsse der Südalpen erlebt werden kann. Der Abschluss der Tagesexkursion widmet sich dem Schutzgebiet der Save-Quelle in Slowenien (Naravni rezervat Zelenci).
Das Mittagessen wird im Umfeld der Weißenfelser Seen organisiert. Reisedokument!
Exkursionsleitung: Helmut Zwander