"Wage zu denken": Green Deal
"Wage zu denken": Unternehmen und Regionen auf dem Weg in den GREEN DEAL
Donnerstag, 13.Oktober - Samstag, 15. Oktober 2022
Veranstaltungs- und Seminarzentrum „Weissensee-Haus“,
9762 Techendorf am Weissensee
Thema:
Der „European Green Deal“ (EGD) scheint das Hoffnungsprojekt der EU für ein klimaneutrales Europa und unsere „grüne Zukunft“ zu sein. Er mobilisiert und bindet viele Kapazitäten, ist aber auch durchzogen von unterschiedlichsten Interessenslagen bis hin zu ideologischen Grabenkämpfen. Er gilt einerseits als ökonomische Chance für Unternehmen und Regionen, wird aber auch sehr kritisch beäugt und sogar innovationsfeindlich bekämpft. Bei genauerer Betrachtung erweist sich der EGD als eine höchst komplexe gesamtgesellschaftliche Herausforderung, die gerade wegen der damit verbundenen mehrdimensionalen Konfliktlinien einer ganzheitlich-systemischen Betrachtung bedarf.
Programm:
Hochkarätigen Expert:innen wie beispielsweise Sabine Herlitschka (CEO Infineon) oder Franz Josef Radermacher (Club of Rome) schaffen mit ihren Vorträgen Impulse, die nicht nur zur Diskussion beitragen, sondern auch konkrete Anregungen sein sollen.
Am Freitag, 14. Oktober, gibt es abends den bereits zur Tradition gewordenen Empfang des LH Dr. Peter Kaiser, der am darauffolgenden Tag einen Vortrag zum Thema „Regionen auf dem Weg in den Green Deal“ halten wird. Am Samstag, den 15. Oktober, werden außerdem die Nachhaltigkeitspreise des KWF und der Kärntner Sparkasse verliehen.
Anmeldung:
Anmeldung und detailliertes Programm unter https://landschaftdeswissens.at/wage-zu-denken-2022/ und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dies ist eine Veranstaltung des Landschaft des Wissens|Wissenschaftsverein Kärnten in Kooperation mit dem Naturwissenschaftlichen Verein für Kärnten.