Im Fokus: Katja & Carolus Holzschuhs Gartenleben - ein durch und durch lebendiger Garten

leuchten carolusgarten 06
Foto: Christian Komposch

Nur zu gerne wird von prächtigen Naturgärten geschwärmt, vom lebendigen Erholungsraum im eigenen engsten Umfeld. Aber was lebt wirklich und noch viel mehr was könnte alles in einem urbanen Einfamilienhausgarten in Kärnten rund um uns und mit uns leben?

Das wird derzeit in einem Fallbeispiel im Randbereich von Villach dokumentiert. Die geglückte Kombination zwischen Katja, einem Menschen der intensiv mit dem Garten lebt und Carolus, dem nichts entgeht was im Garten lebt, ist Voraussetzung für ein derartiges Projekt.

Carolus Holzschuh beschäftigt sich bereits sein gesamtes Leben mit der Entomologie. Gehörte lange Zeit seine „große Liebe“ fast ausschließlich den Bockkäfern, heftete sich in den letzten Jahren sein Blick zusätzlich immer mehr auf all das „Kleine“, was um ihn herum in seinem Lebensraum „kreucht und fleucht“. In akribischer Genauigkeit richtete sich sein Sammelfokus auf Heteroptera (Wanzen) und Formicidae (Ameisen). Bei der Entomologentagung im November 2016 konnten für den Garten bereits über 260 Wanzenarten präsentiert werden. Dieser Vortrag brachte einen Stein ins Rollen und gebar die Idee, die Betrachtung des Gartens im Hinblick auf die Organismengruppen auszuweiten und die Ergebnisse der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Katja hingegen ist der gute Geist des Gartens. Organisation und Ausführung obliegt ausschließlich ihr. Die Mischung aus unterschiedlichsten Pflanzenarten im Nutz- und Ziergarten, ebenso ein gelungenes Miteinander von heimisch und fremd ist die Grundlage für reichhaltiges Leben. Monokulturen sind in diesem Lebensraum kein Thema und damit haben auch Massenvermehrungen kaum eine Chance Schaden zu verursachen. Das feine Gespür für Leben auf kleinstem Raum ist Voraussetzung für die Biodiversität dieses Gartens.

Stand des Projektes

Seit dem Beginn des Projektes 2016/17 ist schon einige Zeit verstrichen. Definitiv vom Team nicht tatenlos. Daraus entstand eine beeindruckende Artenliste. In der Home page ist nach wie vor ein alter Stand vom Beginn 2019 als Beispiel dargestellt. Das wirklich aktuell belegte Arteninventar hat die dreitausend Marke längst bei weitem überschritten. In der Home page sollte mit der Artenliste lediglich das Wachsen des Wissens in der Anfangsphase aufgezeigt werden, jetzt ist bereits ein Niveau erreicht, wo wir die Neugierde wecken wollen, was ist das Endergebnis… und das soll ja zeitnahe publiziert werden.

Es hat sich ein umfangreiches fächerübergreifendes Autorenteam gebildet, mit dem Ziel das „Gartenleben“ von Villach noch 2020/21 umfassend und allgemein verständlich darstellen zu können. Reich bebildert, dokumentiert mit vielen Tipps, was soll und was kann jeder im engsten Umfeld des eigenen auch urbanen Lebensraumes tun um Artenvielfalt zu erhalten oder zu fördern. Das Projekt zeigt eindrucksvoll, man kann!!! Die fotografische Dokumentation stellt eine eigene große Herausforderung für das Team dar. Man muss sich dabei immer bewusst sein, „im Kleinen oder auch im Detail, liegt die Größe und auch die Faszination“.

Unter dem Button „Artenliste“ finden Sie den Stand vom Anfang des letzten Jahres, der im Garten der Familie Holzschuh nachgewiesenen Arten. Die Liste wird bis zur geplanten Drucklegung im Hintergrund natürlich ergänzt und soll das Wachsen des Wissens über die Lebewelt am Spitzeckweg Nummer 11 in Villach dokumentieren. Begleiten Sie das Projekt gemeinsam mit der Fachgruppe Entomologie des Naturwissenschaftlichen Vereines vom Beginn an bis Sie bald das Endergebnis in den Händen halten werden können.

Der Fachgruppenleiter

Stand 23.03.2019:

Verschiedene Arten: 2865 (zur Liste bitte hier klicken)

 

Foto: Christian Komposch (Leuchten K-Villach Carolus Garten)
Foto: Christian Komposch (Leuchten K-Villach Carolus Garten)
Foto: Christian Komposch (Leuchten K-Villach Carolus Garten)
Foto: Christian Komposch (Leuchten K-Villach Carolus Garten)
Foto: Christian Komposch (Leuchten K-Villach Carolus Garten)
Foto: Christian Komposch (Leuchten K-Villach Carolus Garten)

 

Newsletteranmeldung

*
Abmeldung vom Newsletter über diesen Link.
Mit Ihrer Zustimmungserklärung willigen Sie in die Verarbeitung Ihres Namens und Ihrer Emailadresse zum Zweck der Zusendung von Informationen zu unserem Verein und unseren Veranstaltungen sowie Publikationen ein. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit einem Email an nwv@landesmuseum.ktn.gv.at kostenlos widerrufen.

Kontakt

Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten

Museumgasse 2, A-9021 Klagenfurt am Wörthersee, Österreich

Tel: +43 (0)50 536 - 30574

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Logo Land Kaernten Kultur