Mineralogie & Geologie

wieser01
Fachgruppenleiter:
Dr. Claudia Dojen & Manfred Döpper

Wesentliche Aufgaben der Erdwissenschaften (Geologie, Mineralogie und Paläontologie) sind die Erforschung des Aufbaues und der Geschichte unserer Erde. Die Entstehung der Gesteine, die geologische Erforschung der Alpen, die Bildung von Mineralien und von Erzlagerstätten, das Studium von Pflanzen und Tieren längst vergangener Erdepochen sowie die Betreuung von Mineralien- und Fossiliensammlern stehen daher im Fokus der Fachgruppe. Hinzu kommen Arbeiten im Gelände zur Erforschung der Mineralogie, Paläontologie und Geologie Kärntens.

wulfenit Mitglieder der Fachgruppe für Mineralogie/Geologie sind u. a. auch in Nationalpark-Forschungsprojekte (Hohe Tauern, Nockberge) eingebunden.

Exkursionen in Kärnten, im übrigen Österreich und Studienreisen ins Ausland für Sammler und interessierte Laien werden veranstaltet und sollen helfen, auf breiter Basis das Verständnis für erdwissenschaftliche Zusammenhänge zu vertiefen.

Parallel zu den zweimal im Jahr organisierten Tagungen mit Fachvorträgen zu bestimmten erdwissenschaftlichen (größtenteils auf Kärnten bezogenen) Themen findet eine Mineralienbörse (Kauf, Tausch) statt – jeweils ein Samstag Anfang Mai und Anfang November.

Wulfenit aus Bleiberg, Grube Stefanie (Foto: H. Prasnik)
mdj plakette online web

Newsletteranmeldung

*
Abmeldung vom Newsletter über diesen Link.
Mit Ihrer Zustimmungserklärung willigen Sie in die Verarbeitung Ihres Namens und Ihrer Emailadresse zum Zweck der Zusendung von Informationen zu unserem Verein und unseren Veranstaltungen sowie Publikationen ein. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit einem Email an nwv@landesmuseum.ktn.gv.at kostenlos widerrufen.

Kontakt

Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten

Museumgasse 2, A-9021 Klagenfurt am Wörthersee, Österreich

Tel: +43 (0)50 536 - 30574

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Logo Land Kaernten Kultur