Wulfenpreis 2011

Preisträgerin des Kärntner Wulfenpreises 2011
Frau Univ.-Prof. Mag. Dr. Marianne KLEMUN

 klemun

Frau Prof. Marianne Klemun ist Historikerin, lehrt am Institut für Geschichte der Universität Wien und stammt aus Abtei bei Gallizien. Der Schwerpunkt ihrer international anerkannten Publikationen und ihrer Lehrtätigkeit liegt auf der Geschichte der Naturwissenschaften. So publizierte sie in der Carinthia II über Leben und Werk bedeutender Kärntner Naturwissenschafter wie Franz Xaver Freiherr von Wulfen, Friedrich Welwitsch, Meinrad Thaurer von Gallenstein, Friedrich Simony, Gustav Adolf Zwanziger u.v.a.m. Darüber hinaus ist Marianne Klemun nach wie vor eng mit ihrer Heimat und mit dem Naturwissenschaftlichen Verein verbunden, was auch dadurch zum Ausdruck kommt, dass sie sich an zahlreichen naturkundlichen Exkursionen des Vereins beteiligt.


LEBENSLAUF

 

Schulbildung

 

 

1963-1966

 

Grundschule in Rinkenberg, Österreich

1967-1974

 

Gymnasium in Klagenfurt, Österreich

     
Universitätsausbildung    
1974  

Beginn des Studiums an der Universität Wien, Geschichte und Germanistik, Besuch auch der Fächer Psychologie, Kunstgeschichte sowie Biologie und Geologie

1982  

Mag. (Lehramt Germanistik und Geschichte)

1992  

Dr. Phil,. an der Universität Wien

     
Berufstätigkeit    

1976-1982

 

Lehrerin in der Erwachsenenbildung: „Deutsch für Ausländer“ an Abendschulen (Volkshochschulen und im Gefängnis)

1977-1982

 

Unzählige Trainingskurse und Weiterbildungskurse im Fach “Deutsch für nicht-muttersprachliche SprecherInnen” (u.a. in Nürnberg, etc.)
1982: “Probejahr” am Gymnasium in Wien

Ab 1978

 

Zuerst Studienassistentin, dann Assistentin am Institut für Geschichte der Universität Wien

1985

 

Erste Stipendiatin der Stadt Königsberg (in Franken)

1986-1992

 

Aufenthalte außerhalb Wiens und Auslandsaufenthalte (Forschung) in Klagenfurt (Austria), Graz (Austria), Ljubljana (Slowenien), Triest (Italien), München, Berlin, London und Sibiu (Rumänien)

1992

 

Dr. Phil. an der Universität Wien

1992-2002

 

Ass.-Prof. am Institut für Geschichte der Universität Wien

1997

 

Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte

1997-2004

 

Gleichbehandlungsbeauftragte der Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien

1998

 

Konzept für und Organisation der  Ausstellung: “Werkstatt Natur” im Landesmuseum für Kärnten
Ernennung zum Korrespondierenden Mitglied des Naturwissenschaftlichen Vereines für Kärnten
Ernennung zur Konsulentin des Botanischen Gartens in Klagenfurt (heute Botanikzentrum)

1999

 

Konzeption der Ausstellung: Franz Unger – der österreichische Darwin" am  Institut für Pflanzenphysiologie der Universität Wien

2000  

Wiss. Konzept und Organisation für die Ausstellung “200 Jahre – die ersten Großglocknerbesteigungen”, Kärnten

2002  

Habilitation und außerordentliche Professorin am Institut für Geschichte der Universität Wien

2004

 

Gewähltes Mitglied der “International Commission on the History of Geological Sciences” INHIGEO

2005  

Gewähltes Mitglied der Kommission für Geschichte der Naturwissenschaften, Mathematik und Medizin” an der Akademie der Wissenschaften (Wien)

Seit 2006  

Vizedekanin der Histor.-Kulturwissenschaftlichen Fakultät an der Univ. Wien

2007  

Visiting Professor in Jena

2009  

Councilor der “Earth Science Society” (USA) (gewählt)

2009  

Mitorganisation der Fakultätsausstellung „Wissenschaft ist jung“ im Foyer der Universität Wien (gem. mit Martina Fuchs und Fritz Blakolmer)

Ab 1. März 2011

 

Stellvertretende Vorständin des Instituts für Geschichte

     



Newsletteranmeldung

*
Abmeldung vom Newsletter über diesen Link.
Mit Ihrer Zustimmungserklärung willigen Sie in die Verarbeitung Ihres Namens und Ihrer Emailadresse zum Zweck der Zusendung von Informationen zu unserem Verein und unseren Veranstaltungen sowie Publikationen ein. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit einem Email an nwv@landesmuseum.ktn.gv.at kostenlos widerrufen.

Kontakt

Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten

Museumgasse 2, A-9021 Klagenfurt am Wörthersee, Österreich

Tel: +43 (0)50 536 - 30574

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Logo Land Kaernten Kultur