Taxonomie und Paläoökologie der miozänen Raubtiere (Carnivora) von Schönweg-„Brüchl“ (Kärnten)

kalicon geologie

Förderprojekt

Projektbetreiber: Dr. Jérome Prieto
Projektbetreuer: Dr. Claudia Dojen

kiefer kurzbericht

Die Wirbeltierfundstelle Schönweg-“Brüchl” (SW St. Andrä im Lavanttal, Lavanttaler Becken) ist durch das gemeinsame Vorkommen von Marko- und Mikrowirbeltieren, sowie Mollusken und Süßwasserkrabben, eine bedeutende miozäne Vertebraten-Fundstelle. Eine biostratigraphische Einstufung ins untere Badenium (~ca. 16 Mio. J.) anhand Fossilien der Säugetier-Ordnungen der Insektenfresser und Nagetiere ist wahrscheinlich. Die Erforschung fossiler Raubtiere Kärntens befindet sich noch in einem Anfangsstadium, aber ein gut erhaltener Unterkiefer des großen Fischotters Potamotherium miocaenicum wurde in den 1970er Jahren in der Nähe von Schönweg gefunden. Durch vorangegangene Aufsammlungen steht bereits heute genügend fossiles Raubtiermaterial in Form von isolierten Zähnen und Unterkieferstücken für eine wissenschaftliche Bearbeitung zur Verfügung. In diesem Projekt soll die Taxonomie der vorhandenen Fossilien, sowie deren überregionale Bedeutung in ihrem ökologischen Kontext behandelt werden.

Projektbericht:
PRIETO J., HASSLER A. & GROSS M. (2021): Der Falsche Vampir (Chiroptera, Mammalia) aus dem Miozän von Kärnten. – Carinthia II, 211/131: 181 – 190 S.

Artikel hier online finden: Hier klicken

Newsletteranmeldung

*
Abmeldung vom Newsletter über diesen Link.
Mit Ihrer Zustimmungserklärung willigen Sie in die Verarbeitung Ihres Namens und Ihrer Emailadresse zum Zweck der Zusendung von Informationen zu unserem Verein und unseren Veranstaltungen sowie Publikationen ein. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit einem Email an nwv@landesmuseum.ktn.gv.at kostenlos widerrufen.

Kontakt

Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten

Museumgasse 2, A-9021 Klagenfurt am Wörthersee, Österreich

Tel: +43 (0)50 536 - 30574

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Logo Land Kaernten Kultur