Vortragsreihe der Fachgruppe Mineralogie und Geologie: Milos immer eine mineralogische Reise wert

Beginn: Do, 02.06.2022, 18:00 Uhr


Donnerstag, 02.Juni 2022 - 18.00 Uhr
Ort: Sammlungs- & Wissenschaftszentrum des Landesmuseums für Kärnten, Liberogasse 6, 9020 Klagenfurt am Wörthersee


Titel: 
Milos immer eine mineralogische Reise wert
Vortragender: Gerhard Rottenmanner

Die griechische Vulkaninsel Milos liegt in der Ägäis und ist wegen ihrer Rohstoffe seit etwa 7000 Jahren bewohnt. Der vulkanische Ursprung der Insel führte zur Bildung wichtiger Materialien, wie dem Obsidian einem vulkanischen Glas. Mit den hydrothermalen Aktivitäten durch den aktiven Vulkanismus wurden und werden weitere Minerale, wie Baryt, Schwefel, Mangan und Tonminerale angereichert oder gebildet, deren Vorkommen noch heute den Großteil der Bevölkerung beschäftigt. Gewinnen Sie selbst bei dem Vortrag Einblicke in die mineralogische Vielfalt der Urlaubsinsel.

Las Negras
Blick auf Las Negras (Spanien) und hydrothermal alterierte Vulkanite mit Mineralisationen im Küstenbereich. Diese sind ähnlich, wie in Milos hier aber schon vor 12 Millionen Jahren gebildet worden. Foto: A. Budsky

Anschließend besteht die Möglichkeit, das Depot der Erdwissenschaften im SWZ zu besichtigen.

Alle zu diesem Zeitpunkt geltenden Coronabestimmungen sind einzuhalten.
Anmeldung erforderlich, maximale Personenzahl: 25

11

Newsletteranmeldung

*
Abmeldung vom Newsletter über diesen Link.
Mit Ihrer Zustimmungserklärung willigen Sie in die Verarbeitung Ihres Namens und Ihrer Emailadresse zum Zweck der Zusendung von Informationen zu unserem Verein und unseren Veranstaltungen sowie Publikationen ein. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit einem Email an nwv@landesmuseum.ktn.gv.at kostenlos widerrufen.

Kontakt

Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten

Museumgasse 2, A-9021 Klagenfurt am Wörthersee, Österreich

Tel: +43 (0)50 536 - 30574

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Logo Land Kaernten Kultur